Warum immer ich?

Es gibt immer wieder Momente im Leben, da stellt man sich diese Frage und weiß schon vorher: Eine Antwort gibt es nicht auf “Warum eigentlich immer ich?” In meinem Fall stelle ich mir derartige Fragen in jüngster Zeit im Supermarkt – viel zu oft übrigens, wie ich finde. Und ja, heute habe ich mir wieder die Frage gestellt, diesmal im Gang mit den Fruchtsaftgetränken. Es hätte auch bei den Eiern sein können oder an der Käsetheke. Sei’s drum.

Ich hatte also bereits eine Honigmelone, zwei Liter Milch, ein bisschen Aufschnitt und Toast in den Einkaufswagen geladen, kam gerade aus dem Gang mit dem Knabberzeugs und dann sah ich es: Ein rotztriefendes, zerknülltes, fleckiges Taschentuch lag plötzlich auch in meinem Einkaufswagen. Ganz vorn, mitten in der Mitte, schon ein bisschen schlaff von der ganzen Soße, die es aufgesogen hatte.

Den Würgreiz hatte ich schnell im Griff und somit genug Zeit, mir in der Warteschlange vor der Kasse die Frage zu stellen, was in Menschen vorgeht, die fremde Einkaufswagen ungebeten zu Seuchenherden machen. Was stellen diese Figuren sonst noch den lieben langen Tag über an, wenn sie nicht gerade Schnupfen haben? Sind das die Personen, die bei McDoof arbeiten und herzhaft in den Milchshake schnäuzen, bevor sie ihn aus dem Drive-In-Schalter reichen? Sind das die, die nur deshalb in Klamottenläden gehen, um auch ohne Unterwäsche Hosen anzuprobieren? Die in Uni-Bibliotheken einfach mal so das längst nicht mehr lieferbare Standardwerk ganz unten im Theologie-Magazin hinter der letzten Buchreihe verstecken? Arschlöcher etwa? Und die kaufen im selben Laden ein wie ich?
Und vor allem: Was mache ich nun? Wohin mit dem Drecksding? Vielleicht geisterte das Taschentuch ja schon eine ganze Weile durch den Markt, immer verstohlen mit spitzen Fingern in unbeobachteten Momenten von einem Kunden zum nächsten Einkaufswagen geworfen. Und ich, sollte ich dieser Zewa-Odyssee ein Ende bereiten, im Papierkorb? Und mir dabei im besten Fall die Schnodderseuche einfangen, im schlimmsten Fall den Arm abfaulen lassen?

Meine Entscheidung fiel auf “Mit-dem-Einkaufswagen-zum-Parkdeck-fahren-Waren-
umladen-und-den-Einkaufswagen-dann-einfach-in-die-Bos-zurückstellen”. Ganz bestimmt kommt nachts eine Reinigungs-Mannschaft und säubert jeden einzelnen Wagen samt Unterbodenwäsche und Desinfektion. Darauf habe ich mich verlassen. Mal sehen, bei meinem sprichwörtlichen Glück werde ich das Taschentuch aber in ein paar Tagen wiederfinden…

Rekord-Gesimse

Hm, das ist kniffelig! The razor-toothed piranhas of the genera Serrasalmus and Pygocentrus are the most ferocious freshwater fish in the world. In reality they seldom attack a human.” (Die Piranhas der Gattungen Serrasalmus and Pygocentrus mit rasierklingenscharfen Zähnen sind die grausamsten Frischwasserfische der Welt. In Wirklichkeit greifen sie selten Menschen an.). Wer diesen Satz möglichst schnell in sein Mobiltelefon hacken kann, kommt ins Guinness-Buch der Rekorde. Ben Cook aus den USA ist das gelungen. Der 18-Jährige, dessen Name so klingt, als sei er der “Schatzinsel” entnommen, benötigte für das Buchstaben-Gefitzel gerade mal 42,22 Sekunden – er holte sich damit seinen Weltrekord zurück, den eine junge Frau aus Singapur kurzfristig inne hatte. Die Botschaft musste bei einem Wettbewerb in einem Freizeitpark eingegeben werden, Hilfsmittel wie zum Beispiel das Worterkennungssystem durften nicht benutzt werden. Wer sich also im kommenden Jahr an dem Wettbewerb beteiligen möchte, hier ist die Tastenreihenfolge zum Üben:

844330777299996667771118666666844
333074447772664427777066633308443
30433663377720*777733777777277772
5556887777026630*7999466622233668
777887777027773308443306666777780
333337776662224446668877770333777
337777449283377703334447777440444
6608443309666777555310*4446607773
325554448999084433999077773355536
6660288222255020448862661

322 Tastenanschläge in 42 Sekunden, das sind knapp 8 pro Sekunde. Viel Glück!

Spam-Schutz

Um noch mal auf dieses Spam-Gelumpe zu sprechen zu kommen. Auch Weblogs werden massenhaft mit Botschaften überflutet, die automatisch als Kommentare oder sogenannte Trackbacks eingefügt werden, ersonnen und zusammengerührt von irgendwelchen Wahnsinnigen am anderen Ende der Welt und dann auf harmlose Internetseiten losgelassen. Ein halbes Jahr lang hatte kohlhof.de Ruhe vor diesem digitalen Müll. Jetzt isses also so weit. Die ersten kurzen Botschaften kamen vor zehn Tagen, es ging immer um Drogen, Sex oder Teenager. Im Hintergrund läuft deshlab jetzt ein WordPress-Plugin, das derlei Botschaften automatisch aussortiert. Es läuft jetzt eine Woche: Bilanz 55 Spam-Botschaften wurden rausgefiltert. Ich kann mich nur wiederholen: Mann, mann, mann.

Neulich in Binz

kohlhof.de ist sparsam mit Verweisen auf andere Blogseiten (ich kann mit diesem Klein-Bloggersdorf-wir-sind-alle-eine-große-hippe-Internet-Familie-Gehabe wenig anfangen). Bislang gab es genau einen Verweis in der sogenannten Blogroll hier rechts daneben. Nun sind es also zwei – vorerst. Als besonders lesenswert, unterhaltsam und teilweise blogtypisch belanglos empfehle ich heute das Sealounge-Diary von der Insel Rügen. Dort schreibt eine Kerstin über ihren Juristen-Alltag im Büro, die Erlebnisse ihrer Tochter, dass auf Rügen sowieso jeder jeden kennt und welche Filme im Kino ganz gut sind. Speziell die kleinen Anekdoten über die Rüganer und Rügener und was ihnen neulich in Binz und drumherum passiert ist, lassen die Leser schmunzeln. Das ist teilweise echt lustig und lesenswert – und nebenbei auch optisch angenehm, wenn man mal von den zeitweise sich bunt abwechselnden Absatzfarben absieht.

Flatterhaft

Wenn man mit einer Handy-Kamera Schmetterlinge fotografieren will, kann man auch gleich versuchen, Zitronen zu falten – die Erfolgsaussichten sind ähnlich. Nun gut, es war gerade keine professionelle Ausrüstung zur Hand. Die fliegenden Fotomodelle sind einfach viel zu flatterhaft und wären bei “Germanys next Top-Butterfly” allesamt rausgeflogen, ja, ich behaupte sogar, die Sendung hätte ohne Ergebnis abgebrochen werden müssen.

Außerdem störte im aktuellen Fall eine aufdringliche Hornisse die Fotosession. Das Vieh platzte in die friedliche Schmetterlingsstimmung rund um einen sonnenbeschienenen Busch wie angeschiggerte Rocker in den Sonntagsspaziergang der jungen Gemeinde. Der brummende Störenfried flog immer genau zu den Blüten, an denen sich ein Falter gerade zu verlustieren anschickte, um ihn mit viel Getöse und bedrohlich wackelndem Hinterleib abzudrängen.

Diese beiden Fotos kann ich der Öffentlichkeit präsentieren.

Tagpfauenauge

Ein Tagpfauenauge, wir alle kennen diese bunten Vertreter, aber…

Schmetterling1

… was ist das für einer? Er hat orange Flügeloberseiten mit dunklen Sprenkeln. Ist es ein Märzveilchenfalter, ein Kaisermantel oder doch ein Kleiner Perlmuttfalter, oder ein Früher Perlmuttfalter oder ein Feuriger Perlmuttfalter? Die Frage geht an alle Lepidopteraten, wie die Fachleute, die sich mit Lepidoptera auskennen, vielleicht heißen mögen

Schmetterlinge zählen zu den faszinierendsten Insekten, das liegt wohl auch an ihren Namen. Schornsteinfeger, Aurorafalter und Hauhechel-Bläuling sind da drei ebenso wunderbare wie willkürlich herausgegriffene Beispiele. Und auch schon die umgangssprachliche Bezeichnung der Insekten-Ordnung selbst ist faszinierend: Weil der Duft von frischem Rahm die Schuppenflügler anzieht, gab man ihnen in der frühen Neuzeit einen angemessenen Namen, sinngemäß übertragen und zusammengefasst in etwa: “Das Ding, was Rahm mag, das Zeug auch noch klaut, zum Dank hineinschifft und uns dadurch erheblich in unserer Existenz gefährdet, aber was sollen wir machen, die Viecher sind halt so schön anzusehen… das sind bestimmt Hexen!!!” Für Rahm benutzte man damals lieber den ostmitteldeutschen Begriff Schmetten. “Schmandlecker” war demzufolge nur eine von vielen lokal verwendeten Bezeichnungen für die “Butterscheißer”, wie die Niederländer Schmetterlinge einst nannten. Bei uns entwickelte sich aus den Schmand-Dingern vor gut 200 Jahren das Wort Schmetterling. Und wenn man das mit dem Rahm und der Vorliebe dafür bedenkt, macht plötzlich auch die englische Bezeichnung “butterfly” einen Sinn.

Wikipedia: Schmetterlinge

Insektenbox

Tagschmetterlinge in Oberbayern

Schmetterlinge – Raupe

Spam-Seuche

Nur für die Statistik: Seit gestern Mittag sind 45 Mails in meinem Postfach aufgelaufen, eine (davon) war wirkich wichtig und authentisch. Die restlichen 44 hat der Spamfilter gleich aussortiert. Mann, mann, mann.

Kleine Erfrischung gefällig?

Rekordverdächtige Hitze in Deutschland. Hier an der Küste weht heute aber ein recht strammes Lüftchen, es ist also gerade so auszuhalten. Wer bei dieser Hitze am Computer sitzt, hat dringend Abkühlung verdient. kohlhof.de tut seinen Besuchern etwas Gutes: Mit den aktuellen Titelbildern (die ich ja gerne mal der aktuellen Lage anpasse). Zu sehen sind diverse Aufnahmen von Swimming Pools, die in zufälliger Reihenfolge nach jedem Klick ausgewechselt werden:

Pool1

Hüpf …

Pool2

… plantsch …

Pool3

… glucker …

Pool4

… schwapp …

Pool5

… frisch

Fliegende Schreihälse

Sie schreien wie am Spieß: Die Möwen… sehen alle aus, als ob sie Emma hießen. Sie tragen einen weißen Flaus und sind mit Schrot zu schießen (um an dieser Stelle endlich mal Herrn Morgenstern zu zitieren). Wenn der Nachwuchs beschließt, ein eigenes Leben zu führen, die wohlige Heimstatt der elterlichen vier Wände zu verlassen, dann geht das oft nicht ohne Geschrei und Gekeife ab. Bei Rostocks Möwen ist es aber in diesen Tagen besonders schlimm. Morgens, mittags, abends hört man dieses penetrante und überdurchschnittlich laute “Grääääh, grääääh”, dieses “Mohohohoho” oder “Arrr, arrr, arrrr”. Gestern und heute hat es mich aus dem Schlaf gerissen, am Wochenende am Einschlafen gehindert – und ich bin da wahrlich nicht besonders empfindlich. Aber wenn zu nachtschlafender Zeit eine Großfamilie Seevögel lauthals randalierend und marodierend am Schlafzimmerfenster vorbeizieht, kommt einem schnell der Gedanke, dass Herr Morgenstern mit den ersten vier Zeilen seines Möwen-Gedichts doch Recht haben könnte. Allerdings haben Sturm-, Lach- und Seemöwen angeblich einen guten Grund für dieses Theater. Der Nachwuchs ist jetzt in einem Alter, in dem er sich anschickt, selbst zu fliegen. Und dabei kann man offensichtlich viel falsch machen. Außerdem scheint ein unbedarfter weißer Flattermann eine leichte Beute für allerlei anderes übelmeinendes Getier zu sein. Aus diesem Grund machen die Möwen-Eltern diesen Rabatz. Das geht jetzt schon seit Wochen so. Irgendwann muss doch auch das jüngste Küken mal aus dem Gröbsten raus sein, oder? Ich frage mich, warum die lieben Vogeleltern sich nicht mal ne halbe Stunde Zeit nehmen können für die Flugtheorie, anstatt einfach alle auf einmal losfliegen zu lassen. Ein paar Lektionen über Thermik, effektive Flugtechniken, Flugverkehrsregeln über bewohntem Gebiet und vor allem Lärm- und Emissionsschutz haben schließlich noch niemandem geschadet.

Updatemeldungsbanner

Und dann gibt es im Netz noch diese Betrachtung über Möwen und dass sie auf Föhr ähnlich nervig sind wie anderswo

Punktspiel II

Vor kurzem habe ich über diese bunten Grafiken berichtet, und dass sie die HTML-Struktur einer Internetpräsenz darstellen. Nun habe ich auch die Quelle wiedergefunden, also die Internetseite, auf der das Script liegt, mit dem man diese wundervollen Dinger anfertigen kann. Da: Hier.