Und plötzlich stand die Frage im Raum: “Warum heißt es eigentlich das Heidenheim?” Es ging um das jüngste Spiel von Hansa Rostock beim 1. FC Heidenheim. In einem Nachbericht hatte ein Reporter in etwa so formuliert: “… überraschende Niederlage für Heidenheim, das damit auf den vierten Tabellenplatz rutscht.” Dabei ist dieses Beispiel noch gar nicht das aussagekräftigste, es geht um die Frage, warum bei der Verwendung eines Städtenamens als Synonym für eine Sportmannschaft bzw. einen Sportverein stets Neutrum verwendet wird. Also: “… überraschender Sieg für Flensburg, das damit den Klassenerhalt sichert.” Oder: “… erstaunliche Nachricht für Heidelberg, das damit um die Sportförderung bangen muss.” Egal, ob das …heim, die …burg oder der …berg. In diesem besonderen Fall ist im nachgestellten Hauptsatz immer das Pronomen “das” zu finden.
Die erste Herausforderung, die sich stellt, ist, überhaupt zu wissen, wonach man fragen soll. Ein Blick ins Regelwerk im aktuellen Duden bringt jedenfalls keine erhellenden Erkenntnisse. Zu geographischen Namen in diesem besonderen Fall gibt es keine Angaben. Dann also Google. Die Suche war lang und enervierend, welche Suchbegriffe auch immer zum Erfolg führten, verliert sich im Dunkel der Geschichte.
Jedenfalls landete ich irgendwann bei Beratungsdienst “grammis” des Instituts für Deutsche Sprache. Dort gibt es tatsächlich ein Kapitel über das Genus von Städte-, Fluss- und Ländernamen. Zusammengefasst:
1.) Man kann auch ein erfülltes Leben führen und alle möglichen Städtenamen verwenden, ohne sich jemals mit dieser Frage beschäftigen zu müssen.
2.) “Bei Städtenamen ist, wie man sieht, eine Regel außer Kraft gesetzt, die bei zusammengesetzten Nomina (Substantiven, Hauptwörtern), die keine Eigennamen sind, sonst ausnahmslos gilt, nämlich, dass das Grundwort das grammatische Geschlecht bestimmt, also etwa das Abendrot, der Kartoffelkäfer, die Hausverwaltung“.
3.) Das gilt sowieso nur für größere Verwaltungseinheiten wie ganze Städte, nicht aber für Stadtteile. Da heißt es dann gern wieder “der Wedding”.
Bleibt die Frage, ob das auch für Städtenamen gilt, die nicht aus Wörtern zusammengesetzt sind, sondern eben Eigennamen sind wie Lübeck, Kiel und Schwerin.
Schnell noch ein Blick in Band 9 vom Duden (“Richtiges und gutes Deutsch”). Dort heißt es zur Deklination von geographischen Namen: “Die ohne Artikel gebrauchten Länder- und Ortsnamen sind Neutra […].” Das erklärt dann auch, warum bei einem nachfolgenden Pronomen ebenfalls die Neutrum-Variante verwendet wird.
Im Falle der Sportmeldung wird ja sozusagen eine ganze Stadt mit einem Fußballverein gleichgesetzt, ein Toto pro Pars sozusagen. Aber das ist jedenfalls nicht der Anlass für die Verwendung von “das” – vielmehr liegt dies darin begründet, dass Ortsnamen sowieso schon Neutra sind, auch wenn man sie in der Regel ohne Artikel verwendet.
Ob es der Verein oder die Spielvereinigung ist, die da mit einem Ort gleichgesetzt werden, ist ohnehin unerheblich.
Ergänzungen, Korrekturen, Hinweise? Gern! ;-)