Was meinst’n damit, Du?

“Zu so nem Blog gehört doch wohl, dass man da selbst was reinschreiben kann” war der hier nur sinngemäß wiedergegebene Inhalt einer Anfrage per Mail heute Nachmittag. Naja, ich teste es einfach mal und lass Euch machen. So gehts:

Um hier auf einen Beitrag mit einem Kommentar zu reagieren, muss man sich registrieren. Das geht mit einem Klick auf “registrieren” im Menü unter “meta”. Benutzername und Mail-Adresse angeben, schont schickt das System ein Password zurück. Mit diesen Daten einloggen und losschreiben.

Wer sich mit dem Benutzernamen angemeldet hat, sieht sozusagen auch einen Teil der Rückseite dieser Internetpräsenz. Dort kann man die Angaben zum eigenen Profil ändern. Alle anderen Links sind für registrierte Leser, also das normale Fußvolk, gesperrt.

Mit einem Klick auf “Site ansehen” oben links gelangt man wieder auf die Vorderseite und kann dort Anmerkungen zu Beirtägen hinterlassen. Das geht aber noch nicht überall, weil ich erst noch die bereits vorhandenen Beiträge freischalten muss. Aber hier funktioniert es schon. Na denn – ach ja:

Wer in dieses Büchlein schreibt, den bitte ich um Sauberkeit!

Anders googeln

Die bekannteste Suchmaschine im Internet ist ein Selbstläufer und seit Jahren erfolgreich. Auch wenn hinter der schlichten Internetseite von Google inzwischen ein nahezu weltweit vertretenes Unternehmen, ein Konzern gar, steckt, besticht die Maschine immer noch durch ihren ruhigen Auftritt und ihre clevere Art und Weise, wie sie meistens zielsicher Webseiten durchsucht. Dadurch wirkt Google irgendwie nett und charmant. Dazu tragen auch die “Logos zu besonderen Anlässen” bei, mit denen die Suchmaschine an besonderen Jahrestagen ihr übliches Markenlogo ersetzt. Diese kleinen Bildchen, die Google “Doodles” nennt, erzählen teilweise sogar kleine Geschichten. So änderte sich zur Adventszeit jede Woche das Logo. Auch während Olympischer Spiele zeigen die Logos immer wieder comicartig Sportarten, die rund um den Schriftzug gespielt werden. Das jüngste Doodle hatte einen musikalischen Hintergrund. So zierte am 250. Gebutstag von Mozart eine weiße Lockenperücke das zweie O. Das kleine g war in einen Violinschlüssel verwandelt.

Besonders auffällig auch das Logo am 4. Januar 2006. Zum Geburstag des Erfinders der Druckschrift für Blinde präsentierte sich Google in Braille-Schrift:

google-Braille-Logo

Eine Übersicht über alle bisherigen Sonderlogos gibt es bei Google. Und dort findet sich auch ein Link auf einen Hintergrundbericht über die Logo-Designer bei Google. Weitere Bilderserien hat Google auf seiner eigenen Seite versteckt. Aber nur ein bisschen. Man findet sie wirklich überall auf den nationalen Seiten der Suchmaschine. Und überall gibts einige Specials, nech.

KV 588

“So machen’s alle (Frauen)” ist die deutsche Übersetzung für den Titel von Mozarts Oper “Così fan tutte”, Köchelverzeichnis 588. Und die ist heute – aus gegebenem Anlass – Musik des Tages. Begründung: Das Werk ist zeitlos ergreifend und fesselnd.

Bruder Johannes incognito

Nachrufe auf Johannes Rau gibt es erwartungsgemäß reichlich. Seine um Ausgleich und Fairness bemühte Art und sein tiefer christlicher Glaube brachten dem SPD-Politiker den Spitznamen Bruder Johannes ein. Der achte Bundespräsident, der das Motto “Versöhnen statt spalten” zum Leitbild für sein Handeln machte, war auch für seine Anekdoten bekannt, die er zuweilen zum Besten gab. Eine davon ging so (er hat sie bei einer Fernsehaufzeichnung erzählt, der ndr hat die kurze Schilderung eben noch einmal gezeigt):

Bundespräsident Johannes Rau sitzt in einem oberbayerischen Gasthaus und lässt sich Weißwürste schmecken. Ein mit Hut samt Gamsbart zünftig gekleideter Einheimischer kommt an seinen Tisch
und fragt: “Passiert ihnen das oft, dass sie verwechselt werden mit diesem Bundespräsidenten, der auch so lange Ministerpräsident war?”

Rau: “Ja, oft!”

Der Bayer: “Ist ihnen das denn gar nicht peinlich?”

Rau: “Nein, denn ich bin es ja.”

Der Bayer will das wohl nicht glauben und klopft Rau mit einer Mischung aus Mitleid und Anerkennung auf die Schulter und sagt: “Na, sie haben ja Humor.”

München-Rostock: 7:49

Gesten Morgen um 7:30 Uhr habe ich eine Mail erhalten: München-Ticket teilte mir mit, dass die Konzertkarten für einen Auftritt des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks soeben von einem Logistikunternehmen auf die Reise geschickt worden sind. Als ich um 16 Uhr am selben Tag nach Hause kam, steckte der Umschlag mit den Billets schon in meinem Briefkasten in Rostock. Das ist unglaublich guter Service. Laut Routenplaner map24.de benötig ein Fahrzeug von München nach Rostock genau 7 Stunden und 49 Minuten. Die Karten waren also vermutlich noch schneller, als das Internet erlaubt.

Ironie fürs Radio

Berichte, Reportagen und Interviews – das sind gängige Beitragsformen im Radio. Glossen kommen eher selten vor. Und deshalb konnten auch diese Beiträge im Jahr 2005 nicht gesendet werden.

Mitleid mit dem Spitzenkandidaten

Die CDU in Rostock machte im heraufziehenden Bundestagswahlkampf 2005 durch eine verwirrende Kandidatenkür für den Wahlkreis von sich reden. Der Fraktionsvorsitzende im Schweriner Landtag, Rehberg, warf plötzlich selbst den eigenen Hut in den Ring, obwohl er bisher in der Stadt-CDU gar nicht in Erscheinung getreten war. Das brachte im Nachgang sogar den Kreisvorsitzenden zu Fall – Rehberg hatte sich vor allem mit Hilfe junger CDU-Mitglieder die nötige Mehrheit bei der Kandidatenkür gesichert.

[audio:Glosse_Rehberg.mp3]

Pauschal ungenau

Über 400 Seiten umfasst das Jahrbuch des Statistischen Landesamtes – doch schon ein erster, flüchtiger Blick in die Tabellen und Grafiken macht deutlich, dass das Werk viele wichtige Fragen offen lässt.

[audio:Glosse_Statistik.mp3]

“Die Sendung der Steine” (1981)

Wer beim Deutschen Rundfunk-Archiv nach der “Sendung der Steine” sucht, wird nichts finden. Und das ist auch vollkommen in Ordnung. Selbige Sendung wurde 1981 schließlich nur einmal produziert und verschwand dann in den privaten Archiven der Familie, gespeichert auf einer BASF LH-SM-60-Cassette. Nur zu hohen Feiertagen (oder wenn es gerade opportun erschien, mir meine Vergangenheit vorzuhalten) wurde das Band wieder einmal eingelegt und abgespielt – zur allgemeinen Belustigung von Großmüttern, Onkeln sowie Cousinen und allen anderen Verwandten.

Der Tag, an dem die “Sendung der Steine” entstand, war – ohne dass es jemand bemerkte, am wenigsten ich selbst – der Moment, an dem ich mich wohl mit dem Radio-Virus infiziert habe. Das kleine Kerlchen schlummerte dann noch zehn Jahre irgendwo in mir, vermehrte sich fröhlich, um schließlich mit aller Macht aus mir herauszubrechen.

Und das kam so. Nach einem Wanderurlaub mit meinen Eltern kehrte ich mit reicher Beute aus dem Harz zurück. Diverse Felsbrocken unterschiedlicher Form und Farbe hatte ich zwischen Braunlage und Maaßener Geipel am Wegesrand zusammengeklaubt. Nach eingehender geologischer, vor allem aber phänomenologischer Analyse entschloss ich mich im Alter von gerade Mal sechs Jahren, mit den Ergebnissen meiner Forschung an die Öffentlichkeit zu treten.

Papi als gehobener Produktionsingenieur an der Grundig-Kompaktanlage mit wunderbaren LED-Radio-Tasten sorgte für Verkabelung und Technik. Durch meine seit Jahren guten Beziehungen zu meinem Privat-Zoo gelang es mir, keinen geringeren als Teddy Kohlhof als Partner für die Sendung zu gewinnen. Von Geburt an trägt der kuschelige Gefährte einen Knopf im Ohr und ist damit der perfekte Studio-Kollege. Wir waren unserer Zeit weit voraus. Während im Äther noch ganz behäbig aus Beamtenstuben gefunkt wurde, übernahm Teddy die Rolle der Stationvoice, des Sidekicks, der Jinglemaschine und des O-Ton-Gebers gleichzeitig. Ich konnte mich also vollkommen auf meinen Job als Redakteur am Mikrofon konzentrieren. Wie sicher wir waren, dass unsere Sendung den Durchbruch beschert, wird auch daran deutlich, dass wir uns als Mitarbeiter von NDR 2 ausgaben.

Hier stelle ich nun also meine allererste “redaktionelle” “Radio”-Produktion online. Ich hätte mir damals vielleicht wenigstens ein paar Stichworte als Manuskript bereitlegen sollen, schließlich stockt der Redefluss zuweilen beträchtlich – mal ganz abgesehen von dem Gestammel an sich. Genützt hätte es wohl trotzdem wenig: Ich konnte damals schließlich weder lesen noch schreiben.

[audio:sendung_der_steine_1981.mp3]

Es gibt weitere Tondokumente. So ist auf derselben Kassette auch noch ein Mitschnitt zu finden, auf dem ich vorgebe, als Roland Kaiser bei NDR 1 aufzutreten. Wer das hören möchte, schreibt mir eine Mail. Wenn die Nachfrage groß genug ist, stelle ich das historische Tondokument dazu.

Bericht aus Frostock

Bitterkalt war es zum Wochenanfang in der Hansestadt – deshalb waren die frostigen Temperaturen auch das dominierende Thema in den Magazin- und Nachrichtensendungen bei ndr1 Radio MV. Im Rostock-Fenster um 17:35 Uhr am 23. Januar habe ich dies hier berichtet:

[audio:Fenster23012006.mp3]

WASG streitet mit sich selbst

Erst hier und dann später noch einmal habe ich bereits auf diesen Seiten über den Parteitag der WASG in Mecklenburg-Vorpommern im Januar 2006 berichtet. Ich habe die Veranstaltung mit ihrer sechs Stunden währenden Debatte dienstlich verfolgt. Einen Tag später habe ich in der Mittagsschau von ndr1 Radio MV darüber berichtet.
[audio:wasg14012006.mp3]

Das ist nun schon über eine Woche her. Die Linkspartei hatte damals bedauert, dass die WASG offenbar keine gemeinsame Wahlkampfarbeit mit ihr anstrebt. So hatten sich schließlich auch WASG-Vorstandsmitglieder am Rande ihres Parteitages geäußert. Inzwischen hat die Nordost-WASG aber ein zartes Angebot unterbreitet.