Übers Eis nach Hiddensee

Luft -4 C°, Wasser, +1 C°- ideale Bedingungen für einen winterlichen Tagesausflug nach Hiddensee. Die kleine Insel westlich von Rügen wirkt Mitte Januar allerdings so, als habe der Winter sie eingefroren.

Eis, mindestens fünf Zentimeter dick, zwischen Rügen und Hiddensee. Hier ist das Wasser ruhiger, flacher und deshalb etwas kälter als auf dem offenen Meer. Für die “MS Schaprode” kein Problem. Brummend schubbert sie durch das Eis, die Schollen brechen knackend. Eisplatten kratzen donnernd am Rumpf des Linien-Dampfers entlang. Schwäne und Möwen stehen auf dem Eis am Rand der Fahrrinne und schauen dem Schiff gelangweilt nach. Schon die Fahrt zum Hafen Kloster macht deutlich: Auf Hiddensee ist im Januar wohl nicht viel los.

„Übers Eis nach Hiddensee“ weiterlesen

In manueller Handarbeit aufoktroyiert

In dieser Ausgabe wollen wir einen Blick in die bunte Welt der Pleonasmen wagen. Es geht dabei, um es einfach zu sagen, um doppelt gemoppelte Wortkonstruktionen oder -kombinationen. Der weiße Schimmel ist der Klassiker, aber es gibt noch viel mehr.

“Regnets draußen?” Nett gemeinte Frage, leider doof formuliert. Wie oft ist es mir schon passiert, dass ich mich durch ein Unwetter kämpfte, mich gegen schneidenden Wind und eiskalte Tropfen stemmte und schließlich doch noch mit letzter Mühe und Kraft – vollkommen durchnässt – mein Ziel erreichte. Und während vor der Tür weiter kindskopfgroße Regentropfen einschlugen, sich zu einem reißenden Strom vereinigten und in wahnsinnigem Tempo die Straße entlang spülten und alles mitrissen, was dort so an Unrat im Rinnstein lag, fragt drinnen jemand: “Regnets draußen?” – Ja, wo denn sonst? Im Bus? Im Abstellraum, unten im Erdgeschoss? Oder denkt hier etwa jemand, ich hätte in aller Eile auf dem Weg zur Arbeit zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen versucht und mich deshalb erst angezogen um mich anschließend noch schnell unter die Dusche zu stellen.

„In manueller Handarbeit aufoktroyiert“ weiterlesen

Aktiv auf den Arm genommen

Stillstand ist Rückschritt, wer rastet der rostet, jaja. In unserer schnellen Zeit, in der Trends so fix verschwinden wie sie kommen, in der heute out ist was morgen in ist, da ist Bewegung, Fortschritt, Mithalten, Aktion alles. Und das wird in einem einzigen Wort deutlich, das ganz aktiv die deutsche Sprache zu verpesten scheint: aktiv.

“Dann können die Kinder aktiv entscheiden, ob sie in die Sonnenblumengruppe gehen oder bei den Schmetterlingen mitmachen”, sagt die stolze Kindergartenmutter. Nebenan sagt der Sonnenstudio-getunte Handyverkäufer: “Da können Sie dann aktiv wählen zwischen dem Call-Dings und dem Prepaid-Bums.” Wie schön. Gegenüber in der Backwarenverkaufsstelle empfiehlt die kleine Blonde hinter der Theke: “Milch und Zucker für ihren Kaffe dürfen sie sich aktiv am Service-Point nehmen.” Mal abgesehen vom Dienstleistungs-Punkt: Wie denn sonst soll man selbst einen Tarif wählen oder koffeinhaltige Heißgetränke süßen? Passiv? Warten, bis das Mobiltelefon selbst einen Abrechnungsmodus wählt oder der Zucker aus der Dose, am Milchtopf vorbei den Becher außen hoch in den Kaffee klettert?

Es sind wohl Globalisierungsverlierer, die noch gar nicht wissen, dass sie Globalisierungsverlierer sind, die mit dem häufig und überflüssig eingestreuten “aktiv” in auch ansonsten eher nebensächlichem Sätzen ihre schwindende Bedeutung als ganz kleines Zahnrad im weltweiten Menschlein-Gefüge kaschieren wollen. Wer von ihnen hören muss, dass sie alles ganz aktiv machen, der soll ihnen glauben, dass sie die Kontrolle behalten haben im Gewirr aus Handytarifen mit 77 Fußnoten, im Meer der Kaffeesorten und -aromen, bei der Wahl der richtigen Krankenversicherung. Was bei der Wahl eines Cappuccino noch gut gehen beziehungsweise folgenlos bleiben kann, das muss bei der Wahl des richtigen Stromanbieters, des besten Postdienstes nicht zum Spar-Erfolg führen.

Wenn Unternehmen ihren Kunden jede Wahl überlassen, dann ist das zweifellos sehr freundlich, wenn allerdings die kompetente Beratung fehlt – wem nützt das dann? Dem Kunden jedenfalls nicht, der ganz aktiv selbst den Knebelvertrag gewählt hat. Er hat sich ja selbst entschieden. Wer also glaubt, unabhängig zu sein, weil er alles ganz aktiv entscheidet, der hat sich ganz passiv täuschen lassen von Werbeversprechen, die nur verdecken sollen, dass viele Konzerne gern bei der Beratung sparen wollen. Ganz aktiv haben die Konzerne da Kosten reduziert.

Und alle sind – ganz aktiv – glücklich.

Zu mir oder zu dir?

Es ist 12:44 Uhr am letzten Tag des Jahres – und es steht jetzt schon fest, wo ich ins neue Jahr hineinfeiern werde. So früh war selten klar, wo ich den 1. Januar erleben werde.

Nach endlosen Debatten, vagen Verabredungen und unverbindlichen Zusagen nun endlich die Gewissheit: Erst was essen bei Freunden, danach in nen Club. Wahrscheinlich würde es keinen Spaß machen, wenn schon mal am 16. Dezember irgendwas entschieden wäre. Was sind das bloß für Leute, die schon im November wissen, was sie am Jahreswechsel anstellen werden?

Chaos mit Verspätung?

Gerade eben gemessen auf meinem Balkon: 19 Zentimeter Schnee nach gut und gerne 24 Stunden – und es soll weiter schneien. Wenn das so weiter geht, dann kommt das Chaos mit Verspätung. Die Reise in den Westen habe ich schon mal abgesagt. Hin gekommen wäre ich wohl noch – aber rechtzeitig zum Frühdienst wieder hier sein hätte schwierig werden können.

Schneechaos abgesagt

Verhältnisse wie im Katastrophenwinter 1978/79 wurden angekündigt – und was ist dabei herausgekommen? Gerade mal 25 Zentimeter Neuschnee auf Rügen.

Schneeflöckchen allerorten – aber kein Wind. Sogar der Winterdienst war vorbildlich. Abgesehen davon, dass es nach Schnee riecht, fällt immer wieder auf, dass die Welt ein bisschen gedämpft wirkt. Der Straßenlärm erscheint weniger laut, Schritte wirken weicher und überhaupt: alles sieht so friedlich aus. Ende der Durchsage.

Was lernen wir daraus: das beste Blog nützt nix, wenn nix passiert.

Ich blogge!

Schön, dass Sie da sind! Ich freue mich auch, dass ich da bin. Nachdem meine Heimseite nun ewig brach lag, geht es hier nun wieder digital aufwärts. Und zwar mit Hilfe der Software WordPress.

Leichtes Wirtschaftswachstum, Konsumlust, Jahresendrallye an der Börse, die Haspa war erfolgreich, das Weihnachtsfest friedlich – das sind nur einige gute Nachrichten. Wer da nicht von Aufbruchstimmung spricht, der hats nicht begriffen. Passend zur neuen Zuversichtlichkeit präsentiere ich mein Weblog. Für derart viele Buchstaben wie in “Weblog” hat heutzutage ja kaum noch jemand Zeit, deswegen wollen wir uns auch im Fall dieser Internetseite gleich angewöhnen, vom blog zu sprechen. Abgesehen davon, dass ich froh und glücklich bin, dass dieses Blog-Programm WordPress anstandslos seinen Dienst angetreten hat, bleibt mir nur noch zu vermelden, dass ich morgen Frühdienst habe und dementsprechend früh aufstehen muss. Schluss für heute, bis bald.