Die Uhrzeit sagt alles: Für Radiomenschen beginnt der Arbeitstag zuweilen um 4 Uhr. Wer als Redakteur vom Dienst eine Morgensendung begleitet, muss sich den Wecker eben auf 3 Uhr stellen. Abgesehen davon, dass man an Tagen wie jenen mit einem frühen Feierabend belohnt wird (und dem Gefühl, um 15 Uhr langsam mal Abendbrot essen zu wollen), findet man unter Umständen das Funkhaus nahezu im Dunkeln vor. Nur ein paar Lämpchen leuchten.
Das hat etwas Heimeliges und Gemütliches. Die Studiouhr, auf deren Rand die roten Dioden im Kreis von Minute zu Minute kriechen, das Schaltfeld der Technik, mit der schon wenig später Studios, Korrespondenten und Ü-Wagen zugeschaltet werden. Und auch im Dunkeln wird deutlich: Viele Tasten werden häufig benutzt.
Der “PFL End”-Knopf ist schon abgenutzt – bedeutet wohl: Moderatoren hören besonders oft das Ende eines Beitrags oder Songs vor. Denn genau das verbirgt sich hinter den blauen Tasten. Damit steuert der Moderator auf seinem Studiomonitor einen von zwei Cursorn, und zwar den, mit dem er Audios auswählt, um sie sich anzuhören, bevor sie gesendet werden, also wenn der Mischpultregler noch geschlossen ist. “Pre Fader Listening” verbirgt sich hinter PFL. Die grünen Knöpfe verschieben den On-Air-Cursor. Auf welches Audio er auch immer zeigen mag, sobald dann der nächste Regler hochgezoggen wird, starten Beitrag oder Musik.
Vom Heimeligen und Gemütlichen bleibt ein paar Minuten später nichts mehr übrig, wenn Schreibtischlampen und Deckenfluter in Redaktion und Studio leuchten, Telefone klingeln, Kollegen plaudern, Musik läuft, Bildschirme flackern, Zeitungen rascheln, Durcker surren, Kaffeetassen klimpern. Auch schön – finde ich.