Ergebnisservice

In Rostock verkauft eine Bäckerei jetzt keine Amerikaner mehr, sondern Afrikaner – inklusive einigermaßen aktueller Vorrundenergebnisse im braunen Zuckerguss.

Die Spiel-Ergebnisse der Fußball-WM in Südafrika werden im Fernsehen gezeigt, im Radio live reportiert, gebloggt, gedruckt, getwittert – und gebacken. In einer Bäckerei in der Stadt jedenfalls kann man jetzt Amerik… Afrikaner kaufen, die einen kleinen Zettel mit den Vorrunden-Ergebnissen tragen.

WM-Ergebnis-Service in der Backwaren-Auslage. Foto: Christian Kohlhof
WM-Ergebnis-Service in der Backwaren-Auslage. Foto: Christian Kohlhof

Leider fällt mir erst jetzt ein, dass ich mal doch einen hätte kaufen sollen, bloß um zu fragen, ob es einen Preisnachlass gibt, weil die Ergebnisse doch schon vom Vortag sind. „Ergebnisservice“ weiterlesen

Was ist das bloß für eine Welt?

Jetzt gibts plötzlich beim Bäcker keine Milch mehr? “Ausm Sortiment genommmmm”, war die lapidare Antwort des Verkäufers, ja, Verkäufers in der Filiale um die Ecke. Keine Fruchtmilchflaschen mehr. Ist die steigende Milchnachfrage aus China inzwischen so groß, dass es nicht mal mehr reicht, mir morgens ne Fruchtmilch zu verkaufen?

Aber Bockwürste verkaufen sie fröhlich weiter beim Bäcker. Solln die Chinesen doch die importieren. Was ist bloß los? Ich bin entsetzt!

Deflation auf hohem Niveau

Zunächst die gute Nachricht: Die Preise für Erdbeertörtchen sind gefallen, gleichzeitig ist die Zahl der Erdbeerstückchen pro Törtchen gestiegen (wenn man mal bei einer anderen Bäckerei als bei der Martführerin in den Tresen schaut). Die schlechte Nachricht. Die Preise sind nach Auffassung von Otto-Normal-Kunden immer noch unverschämt hoch:

Erdbeertörtchen für 2,50

Preisschild plus Törtchen. Nicht nur der Marktführer, auch die Mitbewerber kennen knackige Preise. Immerhin gibt es hier für 2,50 € mehr als eine Erdbeere pro Törtchen.

Herzensangelegenheit

Ich verstehe ja, dass in einer freien Marktwirtschaft die Nachfrage den Preis mitbestimmt – ich habe auch gar nichts dagegen, ich finde das System ja gut. Aber manchmal staune ich doch über die Preisvorstellungen, die Unternehmen bei ihren Kalkulationen an den Tag legen – noch mehr staune ich dann aber meistens darüber, dass Kunden auch bereit sind, diese Preise zu bezahlen. Grund für mein heutiges Empfinden von Abscheu und Entsetzen war folgendes Angebot an einer Bäckertheke :

Bäcker-Angebot zum Valentinstag: Eine Handvoll Gebäck für 2,90

Wertvolles Gebäck: Angebot zum Valentinstag für 2,90 Euro.

Ein Teigkringel in Herzform, mit einem Creme-Tupf in der Mitte und drei Erdbeerschnitzen für liebevolle 2,90 Euro – das ganze natürlich zum Valentinstag – was für eine nette Idee, um mit diesem seltsamen Konsum-Feiertag noch die eine oder andere Mark extra zu verdienen. Im Februar gilt jedenfalls bei dieser Bäcker-Filial-Kette: Von Floristen lernen, heißt Verdienen lernen. Und ja, Mark, denn zurückgerechnet in D-Mark kostet dieses herzige Backwerk 5,67 DM. Das bietet natürlich einzigartige Möglichkeiten, dem oder der Liebsten zu verdeutlichen, welche Wertschätzung man ihm bzw. ihr entgegenbringt. “Da, kuck. Ein Klecks Teig mit Obst und Tunke. Für Dich. Das bist Du mir wert.”

Der eine oder andere Überbringer wird sich von der besseren Hälfte allerdings wohl fragen lassen müssen, ob er denn noch ganz bei Trost ist, für einen Keks derartige Summen rauszuhauen:

“Schatz, wir müssen reden!” – “Gern, lass mich nur noch schnell das Backherz zurück in den Tresor legen.”

Kann natürlich auch anders laufen:

“Oh, ein Keksherz. Du bist sooo süüüß!” – “Ja, und pleite”.

Oder:

“Was, 2,90 kostet das Ding? Was versuchst Du jetzt wieder gutzumachen?”

Milch gibts in der Service-Wüste

In Bäckereien oder besser: Verkaufsstellen für Teigbackwaren erlebe ich immer mal wieder dolle Dinge. Manchmal rege ich mich dort aber auch herzhaft auf. Vor allem dann, wenn ich für viel Geld, für das es an anderer Stelle nahezu komplette Mittagsmenüs gibt, koffeinhaltige Trend-Heißgetränke kaufe. Im roten Becher schäumen Kaffee-Mix, Sahnetupf und Nuss-Aroma vor sich hin – und dann leiern die Tanten hinter der Theke immer wieder denselben Satz herunter: “Zucker und Deckel finden Sie an unserer Service-Station”.
Wer jetzt erwartet, dass im Nebenraum die Mitarbeiterin der Woche wartet, die in weißem Schürzchen, hübsch zurecht gemacht, mit einem zauberhaften Sahnelächeln, mit silbernen Kännchen und umflort von einem dezenten süßen Duft sich anschickt, die eben abgefüllte Kaffee-Kreation durch das Verabreichen erlesener Ingredienzien zu verfeinern, um auf diese Weise der Mär von der Service-Wüste Deutschland eine Abfuhr zu erteilen, der wird… enttäuscht.
Die vielfach gepriesene Service-Station ist ein Verhau aus lieblos zusammengezimmerten Furnierholz-Brettern mit Fächern für Rohzucker (braun), Deckel (klein) und Deckel (mittel, groß). Das alles ist mit leicht verrutschten Klebebuchstaben beschriftet und von diversen Kunden schon mit klebrigem Karamel-Cappuccino bekleckert worden.
Das ist dann also der so genannte Service. So weit ist es inzwischen, dass man für den Kundendienst selber sorgen muss. Ich verstehe ja, dass es für Service-Kräfte schwer abzuschätzen ist, ob und wie viel Rohrzucker (braun) sich jeder einzelne Kaffeetrinker denn in seinen Becher streuen lassen möchte – beim Zwist um die richtige Menge würde sicherlich unnötig oft geflucht. Ich bin auch gern bereit, weiterhin selbst zusätzliche Zutaten in mein Heißgetränk einzurühren, ich kann, will und werde das allein tun.
Ich verwahre mich nur mit dem gebotenen Ernst und dem dazu passenden Nachdruck gegen die bodenlose Frechheit, einen Haufen Zuckertüten und nen Napf Milch als Service-Station hinnehmen zu müssen.
Ich hatte kurz überlegt, dem Unternehmen, das diesen menschenverachtenden Euphemismus zu verantworten hat, eine Mail zu schreiben. All meinen koffeingepeitschten Hass hätte in die paar Zeilen hineingehackt. Ich habe den Plan schnell wieder aufgegeben. Wahrscheinlich haben die in Ihrer Beschwerdeabteilung auch bloß so eine Art Service-Station: “Ausreden und Ausflüchte, Verweise auf allgemeine Unternehmensentscheidungen und eine Portion ausdrückliches Bedauern für unser Antwortschreiben an Sie entnehmen Sie bitte unsrer Textbaustein-Station.”
Schönen Dank auch.

Kundenbindung

Deutschland ist eine Servicewüste, wird allgemein behauptet. Unfreundliche Verkäufer, gnatzige Kundenbetreuerinnen – und überhaput sei ja alles schlecht bei Einzelhändlern und Dienstleistern. Dieses pauschale Vorurteil würde ich so nicht unterschreiben – und vielmehr mit einer differnenzierten Schilderung meiner Bäckereierfahrungen zu einer VErsachlichung der Diskussion beitragen wollen:

Das Studio, mein Arbeitsplatz, liegt genau zwischen zwei Bäckerei-Verkaufsstellen. Richtung Innenstadt sind es gut 170 Meter zu Bäcker Patzig (Name von der Redaktion geändert), Richtung Bahnhof sind es vielleicht 169 Meter bis zur Tür von Café Charming (Name von der Redaktion geändert). Bei Bäcker Patzig dominieren Dunkelbraun und Rot die Ladeneinrichtung. Dieses düstere Farbkonzept schlägt sich ganz offensichtlich auch auf die Stimmung der Mitarbeiter nieder.

“Was denn jetzt noch?” fragen die Damen gerne mal, wenn sie dachten, dass man nun eigentlich schon längst alle Wünsche geäußert hat. Auch ein beherztes “Weiß ich doch nicht” geht den Damen hinter der Theke zuweilen leicht über die Lippen, wenn man zum Beispiel danach fragt, wie denn dieses oder jenes Gebäck nun heißt: “Ist das da ein ‘Lerch’, ein ‘Lerche’ oder ein ‘Lerchen’? Auf dem Preisschild steht ja ‘Lerchen, 61 Cent’. Aber kostet nun ein Stück 61 Cent oder wie viele Teile sind gemeint. Ist das also Einzahl oder Mehrzahl da auf ihrem Schild?” Die Antwort ist bekannt: “Weiß ich doch nicht.”

Der Höhepunkt an der Theke mit belegten Brötchen, Blätterteig und Sahneschnittchen ist aber der Bottich für die Zangen. Das Gefäß, mit Wasser gefüllt, ist in die Arbeitsplatte eingelassen – und es befindet sich direkt hinter der Kuchenauslage. Die Gebäck-Zangen werden zwangsläufig häufig benutzt. Jedes Brötchen, jeder Kopenhagener, alle Lerchen (oder wie auch immer) bekommen den kalten Druck des Metalls zu spüren, wenn die Damen sie hastig in die Gebäcktüten stopfen. Danach, stellen, nein, stopfen, nein, stoßen, nein, schleudern die Damen ihre Zange zurück in den Bottich – und das mit derart viel Schwung, aus dem sich ablesen lässt, wie viel Spaß die Mädels haben, hier arbeiten zu müssen: manchmal sehr wenig.

In dem Wasser lösen sich nun Mal für Mal die Teigreste, die eben noch an der Zange klebten und vermengen sich zusammen mit den Sahne- und Cremeresten vom Tortenmesser zu einer weißen Pampe. Und jedes Mal, wenn ein Utensil geräuschvoll in den Topf zurückrasselt, steigt ein zarter Sprühregen weißer Tropfen auf, der sich wie zufällig mal auf dieser Erdbeerschnitte, mal auf jener Käse-Sahne niederschlägt – und dort verweilt, bis ihn irgendjemand kauft – mitsamt dem Kuchen. Lecker.

Ich gehe deshalb lieber ins Café Charming mit seinen hellgelb getünchten Wänden, großen Fenstern und gemütlichen Sitzecken – und dort habe ich nun wohl schon einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht. Meinen ersten Besuch nach ein paar Tagen Pause quittierten die Damen in ihren blauen Schürzen unlängst mit einem beherzten “Lange nicht gesehen, wa? Und trotzdem wiedererkannt.” Auch die neue Brille fand Beachtung, manchmal werde ich sogar geduzt – und selbst meine Bestellungen können die Mädels schon voraussagen.

Das liegt daran, dass Café Charming unter anderem mit Zucker bestreute Quarkhörnchen im Angebot hat. Und es gab eine Zeit, da habe ich nahezu täglich eines essen müssen, wochenlang. Ich bin von meiner Sucht inzwischen ganz gut losgekommen (ich könnte auch jederzeit ganz aufhören, ganz bestimmt) und schaffe es inzwischen, auch mal einen Vormittag ohne Quarkhörnchen auszukommen. Nur leider machen es mir die Damen nicht leicht.

Wir plauderten gerade wieder zwischen Laugenkrone und Croissant zum Mitnehmen über Radio und Bäckereien und wie das alles zusammenhängt, als mein Blick auf einen Stapel Amerikaner fiel, die direkt neben besagten Hörnchen in der Theke lagen. “Ich nehme dann auuch noch gerne einen Amerikaner!” sagte ich – und die junge Frau hinter dem Tresen machte sich sofort routiniert ans Einpacken. Wir redeten derweil übers Wetter, über das Wochenende und 2-Euro-Münzen mit Holstentor.

Ich zahlte, schnappte mir die Tüten, lief zurück ins Studio. Dort hätte ich gern meinen eigenen Gesichtsausdruck gesehen, als ich die Bäckertüten aufriss. Meine Mimik dürfte von Überraschung geprägt gewesen sein. Dort lag nämlich kein Amerikaner, sondern: ein Quarkhörnchen. Also, das nenne ich Kundenbindung.

Back-Wahn

Es gibt mehrere Dinge, die ein Mann angeblich tun muss. Brotbacken gehört nach allgemeiner Auffassung wohl nicht dazu. Ich habs trotzdem getan. Mit einer Vollkorn-Brotbackmischung aus dem Supermarkt für 39 Cent.

Ich habe das Mehl mit lauwarmem Wasser verührt, ich habe den Klumpen in Ruhe gelassen, ich habe ihn gehen lassen, ich habe den klebrigen Klumpatsch mit Mühe von meinen Fingern abgepult und auf ein Blech gelegt. Ich habe den Ofen angestellt, unten sogar eine feuerfeste Schüssel mit Wasser deponiert und ich habe vergessen, nach einer gewissen Zeit die Temperatur weisungsgemäß etwas zu reduzieren. Ich habe deshalb auch die telefonischen Unkenrufe (“Datt kannse jezz vergessn”) ertragen und einfach mal die Kruste durchmeißelt, um mit einem Holzstäbchen zu prüfen, ob innen drin alles noch furchtbar matschig ist.

Der Test brachte kein Ergebnis, also nahm ich den dampfenen Laib aus der Röhre und schnitt ihn auf. Innendrin: Bestes, fluffiges, weiches, kerniges Vollkornbrot unter einer dünnen, knusprigen Kruste: Schmeckt genial – und die ganze Wohnung riecht nach Bäckerei. Ich bin motiviert, spüre das Verlangen, mein Brotexperiment zu wiederholen, immer und immer wieder. Ist das lecker: Ein echter Back-Wahn eben.