Bitte bei Bedarf in Blockschrift ausfüllen.
Schlagwort: Geschichte
Karl Klammers Schicksal
Was macht eigentlich … Karl Klammer? Ich sags mal so: Es hat ihn hart getroffen. Ich fand ihn ja immer ganz nett, auch wenn ich lieber mit seiner Kollegin der ainimierten Katze zu tun hatte, wenn ich eine Frage zu Office 2000 hatte.
Übrigens: Wer am Ende des Videos furchtbar verstört und deprimiert schnieft sowie allen anderen sei gesagt, dass man in den letzten Sekunden des Film mit der Maus im Video den Link zur Fortsetzung finden und klicken sollte… ;-)
Cebit-Highlights
Was 1987 Stand der Technik auf der Cebit war.
Jedes Jahr, wenn die Cebit beginnt, hat dieser Film in Blogs und in Video-Portalen Hochkonjunktur:
Die Highlights der Computermesse 1987. Je älter das Video wird, um so besser wird es. In diesem Jahr war es unter anderem einer der fleißigsten Blogger überhaupt, der den Film aus der Versenkung geholt hat: Caschy. Heute beginnt die Cebit in Hannover – ich schneide mal die Berichte im Fernsehen mit, dann können wir uns in 24 Jahren darüber herzlich amüsieren… auf dem Holodeck.
Was machen eigentlich…?
Heute beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika. Ganz tief in einem drin hofft dann ja auch der verbissenste Fußball-total-egal-Finder, dass die Nationalelf Weltmeister wird. Zuletzt hat das ja 1990 geklappt. Was machen eigentlich die Spieler, die vor 20 Jahren Fußball-Deutschland in einen Mix aus Sieges- und Wiedervereinigungstaumel kickten? Die Online-Ausgabe der “Zeit” hat sich von einem Spieler zum nächsten durchgearbeitet – und präsentiert nun einen langen Text, der seine Leser mit Sätzen belohnt wie “Andreas Brehme hat viel Zeit, zu erzählen, wie wenig Zeit er hat”: “Wir waren Helden” auf Zeit-Online.de.
Rostock ganz unten
Eine Fernseh-Dokumentation über die Rostocker KTV aus dem Jahr 1993 – eine in jeder Hinsicht beeindruckende Reportage.
Die KTV, die Kröpeliner-Tor-Vorstadt, in Rostock ist heute das, was man ein angesagtes Wohnviertel nennt. Studenten und junge Familien treten sich bei Wohnungsbesichtigungen manchmal auf die Füße – so groß ist das Interesse, in diesem bunten Viertel mit Kneipen, Restaurants, Geschäften und lauschigen Hinterhöfen eine Wohnung zu ergattern (auch wenn viele inzwischen bestimmt auch mal wieder grundlegend renoviert werden könnten…).
Seit der zweiten Hälfte der 90er Jahre ist die KTV das geworden, was sie heute ist. Was davor zwischen Kröpeliner Tor und Thomas-Müntzer-Platz los war, kannte ich bisher nur aus Erzählungen. In den Berichten von Rostocker Kollegen und Freunden schwang manchmal aber eine Mischung aus Abscheu und Entsetzen mit, wenn es um die KTV in den 80er- und frühen 90er-Jahren ging.
Nun ja, es gibt dazu eine Geschichtsstunde in bewegten Bildern- eine NDR-Produktion aus dem Jahr 1993. 43 Minuten, die sich lohnen.
Wer erkennt welche KTV-Ecken wieder…? Es wird kaum möglich sein.
Aufnahmeurkunde
Aus dem Familien-Archiv: Die Aufnahmeurkunde meines Ur-Großvaters Wilhelm Friedrich August Franz samt Familie in den erlauchten Kreis der Hanseaten. Donnerwetter, man wurde feierlich vom Lübecker Senat begrüßt – und musste einen Eid schwören, damals, vor 101 Jahren…


Die Stasi belauschen
Noch einmal Wende-Geschichte, und zwar in Form einer Radioperle. Die Staatssicherheit der DDR in ihren eigenen Mitschnitten – zusammengestellt zu einem fast einstündigen Feature, das im Deutschlandfunk am 9. November gesendet wurde.
Telefonate und Funksprüche von hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern des Geheimdienstes, der noch Monate nach dem Fall der Mauer versuchte zu retten, was seiner Meinung nach gerettet werden musste. Ein Haufen verunsicherter, desillusionierter Männer in ihren eigenen Aufnahmen von Ton- und Video-Aufzeichnungen.
Zu belauschen hier auf der Internetseite des Deutschlandfunks.
Pressekonferenz
Ja, und wenn Sie in den vergangenen Tagen und Wochen die legendäre Wende-Pressekonferenz mit Günter Schabowski noch nicht oft genug gesehen haben: Beim Deutschen Rundfunkarchiv können Sie sich die entscheidende Passage ansehen, immer wieder.
Beflaggung
Na, das ist doch mal ne Suchanfrage – und der erste Treffer führt bei google gleich hierher zu kohlhof.de: “Wie muss ich heute beflaggen” wollte jemand wissen – ein Antwort darauf gibt es hier zwar nicht, aber auch so kann deutlich werden, dass heute ein besonderer Tag ist. Allerdings dürfte klar sein, dass Privatleute heutzutage nicht mehr verpflichtet sind, an gewissen Jahrestagen Flaggen aufzuziehen. Diese Idee fand mit dem Ende der DDR ihr Ende – auch wenn an manchen Haustüren und Fensterrahmen noch die Halterungen für Fahnen und Flaggen zu erkennen sind. Und wenn man das unbedingt möchte: “wie” man eine Flagge aufhängt, und vor allem, welche, ist doch eigentlich klar, oder? Schwarz oben, Gold unten – und bitte die Flagge ohne Adventskranz in der Mitte nehmen…