Coole Wolken

Gerade eben in der neuen c’t gelesen und gleich mal ausprobiert:
Coole Tag-Wolke, die mit wordle.net den Lettland-Text darstellt

Der Lettland-Reisebericht graphisch aufbereitet als Textwolke – wordle.net macht das möglich.

Die Internetseite wordle.net verwandelt jeden Text und jede Internetseite, die einen RSS-Feed bietet, in die fürs Web 2.0 so beliebten Textwolken. Auch hier bei kohlhof.de gibt es ja diese Listen mit unterschiedlich großen Schlagwörtern. Je größer die Schrift, um so mehr Texte gibt es zu dem Thema.

„Coole Wolken“ weiterlesen

Punze

Mein Wort des Tages: Punze. Die wurden nämlich bei Philips vergrößert, ohne dass es jemand gemerkt hat. Nun ist es also passiert – und ich kenne einen neuen Fachbegriff aus der wunderbaren Welt der Typographie.

Geliftet

Kohlhof.de hat sich leicht verändert. Es war mal wieder Zeit, hier ein bisschen herumzuschrauben (und ich möchte auch keine Garantie übernehmen, dass ich es nicht morgen schon wieder tun werde).

Neben den auffälligen optischen Änderungen (der rote Seitenkopf und die wieder eingeschaltete dritte Spalte) bietet das neue Layout folgende Features:

  • Live-Suche: Schon während man einen Begriff in das Feld oben rechts eingibt, sucht das System nach passenden Beiträgen.
  • Schwebende Navigationsleiste: Unter dem Seitenkopf und dessen Menüleiste gibt es nun die Schalter “Älter” und “Neuer”. Diese bleiben immer sichtbar, auch, wenn man nach unten scrollt.
  • Archiv-Regler: Die schwebende Navigationsleiste erlaubt auch das schnelle Blättern, zwischen den beiden Schaltern gibt es einen kleinen Punkt. Das ist ein Schieberegler. Wenn man ihn mit gedrückter Maustaste bewegt, gleitet man durch die chronologisch geordneten Beiträge. (Der Archiv-Regler erfordert ActiveX, was in manchen Browsern, in denen diese Funktion aus Sicherheitsgründen nicht eingeschaltet ist, zu fehlerhaften und nicht nutzbaren Darstellungen führt. Diese Schiebe-Regler-Funktion ist deshalb zunächst hier ausgeschaltet, bis ich eine Lösung für das Problem gefunden habe…)
  • Flexible Spalten: Je nach Breite des Browserfensters werden die beiden Randspalten entweder nebeneinander oder notfalls untereinander dargestellt.

Wenn jemand Fehler, Seltsames oder sonstwas optisch Unnangenehmes auf dieses Seiten entdeckt, möge er mir bitte eine Mail schicken. Danke.

P.S.: Es wäre zu schön, wenn ich das alles selbst in die Tat umsetzen könnte. Kann ich aber nicht. Grundlage für diese Layout-Veränderungen ist das WordPress-Template K2-System, das alle diese sensationellen Funktionen und noch mehr bietet.

Grafik-Operation ohne Narkose

Gelegenheit macht Relaunch. Das Update von WordPress 2.2.1 auf 2.3 hat für reichlich grafische Verwirrung gesorgt: Datenbankfehler, defekte Verknüpfungen, Artikel nicht zu sehen. Hier herrschte zwischenzeitlich Chaos. Hintergrund war vor allem, dass ich vorher kein Backup des Template-Ordners gemacht habe. Ein Anfängerfehler, das muss ich leider zugeben. Es war eine Operation ohne Narkose und sie ist teilweise schief gegangen. Schlimm, skandalös, abstoßend und entsetzlich. Mit dieser Schande werde ich leben müssen.

Nach einem kurzen Aufschrei habe ich dann beschlossen, gleich das neue Layout für dieses wundervolle Blog einzurichten. Es ist noch nicht ganz fertig, sollte aber zunächst alle wesentlichen Dinge darstellen. Wer beim Aufrufen wirren Layout-Salat auf dem Monitor sieht, den möchte ich freundlichst bitten, einmal die Seite vollkommen neu zu laden (Firefox: rechter Mausklick > Aktualisieren).

In den nächsten Tagen werde ich hier weiter rumschrauben. Ein Aspekt der Umstellung ist auch, hier mal gründlich aufzuräumen. Viele Funktionen, die sich im Laufe der Zeit hier angesammelt hatten, benötigte offenkundig doch kein Mensch. So sah zumBeispiel die Tag-Wolke oben rechts zwar ganz toll aus, nur draufgeklickt hat kaum jemand. Ähnliches gilt für die vielen Links in der mittleren Spalte zu anderen Blogs. Ich habe auch dort aufgeräumt und neu sortiert. Auch die dritte Spalte ist wieder verschwunden: Es gab einfach zu wenig Themen, die dort hingepasst hätten.

Also: ab sofort nur noch zwei Spalten bei kohlhof.de und nicht mehr so viel Schnickschnack. Zu tun bleibt nun noch unter anderem, die Hinweise auf meine Sendetermine wieder einzubauen und jeder Kategorie ein eigenes Farbsystem zu verpassen (beim Rot allein soll es nicht bleiben).

Ich freue mich auf Anmerkungen der Leser zur neuen Optik.

Lorem ipsum

Was ist los? Das, meine lieben Leserinnen und Leser, ist Fülltext. Wenn Layouter mal was layouten sollen, aber der Text, der dazugehört, noch gar nicht da ist, dann klicken sie in ihrer Layoutsoftware einfach auf den “Schreib-halt-irgeneinen-Mist-hin”-Knopf, und dann wird oft so etwas wie dies hier eingefügt: “Lorem ipsum dolor sit amet…” Platzhaltertext. Darüber wollte ich kurz was schreiben, aber Wikipedia hat mich aus der Bahn geworfen und zu einer neuen Ausgabe des kohlhof.de-Podcast inspiriert: Akustischer Fülltext.
Wikipedia über Lorem Ipsum
Wikipedia über einen langen Ortsnamen
Wikipedia über exzellente Aufnahmen
Fülltextgenerator lorem-ipsum.info
Fülltextgenerator Lipsum.com
Blindtextarchiv und -generator (lustig!)
Edit: Und nun hat auch noch Fontblog über einen anderen Anlass, Fülltexte zu vertonen, berichtet: Im Rahmen einer Ausstellung in Frankfurt/Main und Leipzig werden Blindtexte akustisch zitiert. Zu hören sind Ausschnitte bei typeradio.org.

Optik automatisch

WordPress heißt die Software, mit deren Hilfe auch diese Internetseite auf dem Server erstellt wird. Die Blog-Software ist weit verbreitet, viele Internetseiten sehen sich deshalb ähnlich. Wer seinem Blog ein ganz persönliches Aussehen verpassen will, muss die Themes bearbeiten. Für gewöhnlich nimmt man sich dazu ein bereits vorhandenes als Vorlage und schraubt so lange am Code rum, bis was “Eigenes” entstanden ist. Eine Vorlage mit den nötigen Grund-Einstellungen liefert aber auch der WordPress-Theme-Generator. Auf der Internetseite kann man die nötigen Einstellungen vornehmen und dann die Vorlage speichern. So lässt sich die Optik automatisch erstellen. Ich habs nicht ausführlich getestet, das wirkt auch noch etwas holperig. Als Grundlage und für Ahnungslose aber bestimmt ein hilfreicher Schritt von vielen beim Einstieg ins Design der eigenen WordPress-Seite.

Ich bin 2 Blogs

Wasn hier los? Das sieht hier doch ein bisschen anders aus als noch beim letzten Besuch auf dieser Internetseite? Ganz Recht, werte Leser, ich habe die seltene Gelegenheit gehabt, an meinem Blog herumschrauben zu können. Ich habe ein bisschen aufgeräumt. Deshalb ist jetzt Platz für eine dritte Spalte – und die bietet Raum für den Sideblog. Das ist sozusagen die Internetseite auf der Internetseite. Ganz rechts finden sich nunmehr und fürderhin Randnotizen. Ich hoffe, dass sich dadurch der Inhalt insgesamt besser gliedern lässt: Wichtiges, Aktuelles, Unterhaltsames gibt es weiterhin im Hauptteil, kurze Meldungen, telegrammartige Tagebucheinträge gibt es dann künftig im Sideblog. Ich hoffe, das gefällt.

Gruß, Christian

HTML-und-CSS-Lexikon

Selfhtml ist wohl die beste deutschsprachige Anleitung für die Seitenbeschriebungssprache HTML und die Formatierung mit CSS. Die Internetseite hat seit Jahren den Umfang und vor allem auch die Qualität eines vollwertigen Fachbuches. Allerdings ist die Seite selbst ein bisschen unübersichtlich.

Eine kurze, auf den ersten Blick auch sehr gute Referenz inklusive einer genauen Beschreibung der Syntax gibt es allerdings auch sehr übersichtlich auf gotapi.com. Empfehle ich einfach mal so.

gotapi.jpg

gotapi.com listet links jeden Befehl auf und gibt rechts die genaue Beschreibung aus, welche Optionen möglich sind.

Die Tag-Wolke

Wer öfter bei kohlhof.de vorbeischaut, wirds bemerkt haben: Hier wurde ganz sacht umgestaltet: Das Menü rechts hat jetzt eine etwas andere Struktur. Im Text sind neue Layout-Elemente dazugekommen, wie zum Beispiel die zentrierten Bilder mit grau unterlegter Bildzeile. Dazu die blau hinterlegten eingerückten Links oder Zitate. Am Ende jedes Beitrags stehen jetzt Schlagwörter, so genannte Tags. Das sind in der Regel bis zu vier Begriffe, die das Thema des Textes grob einordnen. Wer darauf klickt, findet Artikel zu ähnlichen Themen.
Und aus allen Tags macht das System auch eine Tag-Wolke, die sich unten im Menü findet. Je häufiger ein Begriff vorkommt, um so größer und farblich intensiver steht er in der Tag-Wolke. Ich habe schon einige Beiträge mit Tags versehen. Da es hier aber schon gut 300 Beiträge gibt, dauert das noch etwas, bis alle eingeordnet sind, also wird die Tag-Wolke sich weiter verändern.