Farbenlehre

Rot, Gelb, Grün, Blau – eigentlich reichen diese Farbnamen in einem Männerleben aus. Das ist allerdings bloß graue Theorie. In meinem Leben jedenfalls geht es bunt zu, und zwar immer dann, wenn ich daheim in Gespräche über Farbtöne und Nuancen verwickelt werde. Mauve, Taupe, Koralle – all das sind Farbtöne, die sich meinem Auge zwar erschließen, die mein Hirn aber aus praktischen Erwägungen schlicht als Pink oder Braun speichert. Die Folgen sind fatal: Der Vorwurf, entweder verhängnisvoll desinteressiert oder unheilbar farbenblind zu sein scheint irgendwie immer mitzuschwingen.

Möglicherweise liegt das von weiblicher Seite oft unterstellte männliche Desinteresse an Farbunterschieden im Promillebereich ja bloß an der Bezeichnung. Vielleicht werden Farbabweichungen im kaum messbaren Bereich für beide Seiten ja ungleich attraktiver, wenn die Töne nicht einfach bloß nach Obst, Gemüse und anderen langweiligen Sachen betitelt werden – sondern auch mal nach Interessanten Dingen.

Darum kommt hier die kohlhof.de-Handreichung für die entspannte Farbdiskussion zu Hause oder beim Einkaufsbummel – sozusagen eine Farbnamen-Übersetzungshilfe. Wer kauft schon gern kirschrotes Tuch, wenn er es auch als ‘Schraubendrehergriffrot’ haben darf? “Schatz, der Cardigan in ‘Scheibenklarnachfüllkanisterverschluss-Lila’ schmeichelt Dir sehr.” – “Ja, meinst Du? Aber die Jacke in ‘Mutters Badezimmerkachel’ ist doch auch nicht schlecht, oder?” – “Ach, weißt Du was, ich zahle beide.” Mit profanen Farb-Begriffen wie ‘Weintraube’ und ‘Türkis’ wäre dies alles sicherlich nicht so harmonisch ausgegangen.

Versuchen Sie es doch einfach mal, meine Damen. Sie werden sehen, wenn Sie die Sprache ihrer Kunden sprechen, ergeben sich schon bald ganz neue Möglichkeiten.

Mit der kohlhof.de-Farbenlehre gehen Sie ätzenden Diskussionen aus dem Weg.
Mit der kohlhof.de-Farbenlehre gehen Sie ätzenden Diskussionen aus dem Weg.

PS: Männer und Frauen und Farben ist am Donnerstag, 14. April, auch Thema bei den Frühaufstehern bei NDR 1 Radio MV.

Stick-matisiert

“Wo ist eigentlich mein USB-Stick?” fragte die Buchhändlerin meines besonderen Vertrauens vor einigen Tagen und fügte klagend hinzu: “Ich habe schon überall gesucht!” Dazu muss man wissen, dass der Speicherstift zuletzt an meinem Rechner gesehen wurde, als wir gerade eine Hausarbeit darauf speicherten. Dann gab es noch eine kurze Sichtung am Kassentresen im Buchladen. Seitdem fehlte von dem kleinen, schwarzen Riegel jede Spur. Damals hatte ich den Stick seiner Eigentümerin zurückgegeben, als ich sie kurz mitten im Verkaufstrubel aufgesucht hatte.

“Ich habe schon alle Rucksäche durchwühlt. Und Taschen. Und Jacken. Und Jackentaschen!”, zählte die Buchhändlerin auf.  Selbstverständlich habe ich keinen blassen Schimmer, wo Buchhändlerinnen, und ganz besonders diese, ihre Speichermedien so zu verwahren pflegen. Ich ahnte allerdings, dass es dafür – wenn überhaupt – nur eine höchst unpraktische Systematik gibt. Wir arbeiten seit Jahren an einem ganz ähnlichen Problem mit Haustür- und Wohnungsschlüsseln… Sie verstehen.

So sagte ich also, einfach nur, weil mir nichts besseres einfiel: “Und hast du auch in dem kleinen Lederrucksack nachgesehen, den du manchmal benutzt?” – “Also da ist der USB-Stick nun wirklich ganz bestimmt nicht drin”, gab man mir barsch zurück. An dieser Stelle ist klar, wie die Geschichte ausgeht. Ich möchte trotzdem noch ein bisschen weiter erzählen, weil dies eine wunderbare Möglichkeit ist, meinen wenn auch späten Triumph auszukosten. „Stick-matisiert“ weiterlesen