Video: Tornado in Warnemünde

Link zu Video-Aufnahmen vom Tornado in Warnemünde.

Screenshot des Videos von Webcam des Neptun-Hotels in Rostock-Warnemünde. Das Foto zeigt die Staubwolke des Tornados - und der weiße Fleck am rechten Bildrand scheint eines der Zelte zu sein, die kurz zuvor noch auf der Promenade standen.
Screenshot des Videos von der Webcam des Neptun-Hotels in Rostock-Warnemünde. Das Foto zeigt die Staubwolke des Tornados - und der weiße Fleck am rechten Bildrand scheint eines der Zelte zu sein, die kurz zuvor noch auf der Promenade standen. Foto: Neptun-Hotel

Ein kleiner Tornado ist am Sonnabend in Warnemünde über den Strand und die Promenade zu Füßen des Leuchtturms hinweggezogen. Dabei gab es Verletzte, einige Verkaufsstände hat der Sturm umgeworfen und zerstört. Die Webcam auf dem Hotel Neptun hat den Durchzug des Wirbelsturms festgehalten. Hier geht es zum Video-Player auf der Internetseite des Hotels. Dort oben in der pinken Leiste auf Video klicken und im Kalender den 28.8. auswählen. Das Video ist ein Zeitraffer und ohnehin schön anzusehen, wenn Schiffe aufs Meer flitzen, Wolken rauschen und Menschen am Strand entlang zu rennen scheinen. Um 19:24 Uhr kommt dann der Wirbelsturm, wenig später rollen dann die Krankenwagen vor.

Am unteren Bildrand gibt es einen winzigen Schieberegler, mit dem man noch mal zurückspulen kann, denn der Tornado rast sozusagen von links nach rechts durchs Bild.

Danke für den Link zum Video von JOC

Ingwer mit Wurst

In Warnemünde dauert diese Woche neun Tage: Von Sonnabend bis nächsten Sonntag treffen sich 2400 Segler und Surfer zur zweitgrößten deutschen Regattawoche – und an Land schlendern hundertausende Besucher. Weil NDR1 Radio MV und das Nordmagazin zu den Medienpartnern zählen, bin ich auch mal wieder als Reporter im Einsatz. Wir haben ein Medienzelt mit Hörfunk-Ü-Wagen und Fernsehkameras auf der Promenade aufgebaut. Die Kollegen von der Ostseezeitung haben dort auch ein gläsernes Büro aufgebaut.

raceboards
Würstchen mit Ingwer könnten dafür verantwortlich sein, dass Raceboarder Kazumara Sugiura aus Japan der Konkurrenz vor Warnemünde davonfuhr. Bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften landete er schließlich auf Platz drei.

Ich war mit dem Mikrofon unter anderem mit dem Fotografen des Regatta-Büros unterwegs. Der arme musste ganz schön über die Holzstege hetzen, um noch rechtzeitig ein Foto von einer einlaufenden Yacht machen zu können. Ich habe selten derart atemlose O-Töne eingefangen ;-). Die Fotos in diesem Artikel stammen von der Pressestelle der Warnemünder Woche und damit von Pepe Hartmann, den ich im Laufschritt begleitet habe – und dementsprechend ebenfalls japsend auf der Mittelmole stand.

Heute früh war ich zudem für eine kleine Frühstücksreportage bei Raceboarder Kazumara Sugiura aus Japan in seiner Ferienwohnung in Markgrafenheide zu Gast. Die Frage: “Was essen Japaner denn so morgens” lässt sich unter anderem mit “Reis, Soja, Nato und manchmal auch Fisch” beantworten. Die Vorräte aus der Heimat waren aber schon „Ingwer mit Wurst“ weiterlesen

.ungewohnt

Das sorgt noch für Irritationen. “.travel” ist eine Top-Level-Domain, also eine Adress-Endung im Internet, die es erst seit dreieinhalb Jahren gibt. Mit dieser Endung versehen sind Angebote von Unternehmen der Reisebranche. Erst langsam werden solche Endungen bekannt und eingerichtet. Jetzt gibt es auch in Rostock zwei Angebote: rostock.travel und warnemuende.travel. Sieht komisch aus, funktioniert aber.

Bei .travel handelt es sich um eine gesponserte Top-Level-Domain. Sie wird also nicht von einem unabhängigen Gremium verwaltet, sondern von einem Unternehmen, in diesem Fall von Tralliance. Verwaltet wird das alles auf travel.travel. Seiten mit dieser Endung sind, Hotels, Unternehmen, Campingplätzen, Restaurants und vergleichbaren Einrichtungen vorbehalten. Ähnlich Bedingungen für Webseiten mit Kontakinfos bzw. für Luftfahrtunternehmen gibt es bei Domain-Endungen wie .tel und .aero (englischsprachiger Wikipedia-Artikel).

Die beiden neuen Rostocker Adressen werden von der Tourismuszentrale der Stadt betrieben, sind also das offizielle Tourismusportal der Hansestadt Rostock. Die Seiten sollen komplett zweisprachig sein. Nun ja, fast: Der Link “Booking your Accomodation” führt zu einem ausschließlich deutschsprachigen Formular, auf dem man sich unter anderem zwischen “Übernachtungen” und “Finnhütten” entscheiden kann bzw. muss.

Immerhin sind sie viel aktueller als die bisherigen Seiten. Auf warnemuende.de gibt es zweifellos auch aktuelle Informationen über Rostocks Rathaus und wer dort etwas zu sagen hat, aber ein Klick auf “Warnemuende in Figures” ist gleichzeitig ein Zeitsprung zurück in die Geschichte. Es geht sage und schreibe 10 Jahre zurück. So lesen wir dort unter anderem:

Alte Unterseite

Es ist schon fast viereinhalb Jahre her, dass Herr Pöker zurückgetreten ist. Und Frau Jens und Herr Danke… ach, egal. Es ist ja nur eine kleine Unterseite. Eher witzig als skandalös.

Zeitgemäß ist das Internetangebot an anderer Stelle gewesen. Seit geraumer Zeit sind in Internetadressen auch Umlaute erlaubt. Moderne Browser finden sie auch. Und deshalb gibt es auch warnemÜnde.de. warnemünde.travel gibt es hingegen nicht, was allerdings an den Namen-Richtlinien für die Domain liegt. Umlaute sind laut tralliance nicht vorgesehen.

Schiff am Haken

Auf der Warnemünder Werft, die bis 11 Uhr heute Aker hieß und nun Wadan heißt, wurde heute auch die Kiellegung einer neuen Fähre gefeiert. Das erste Segment hat der große Portalkran in die Werfthalle schweben lassen.

Schiffssegement in der Werfthalle Warnemünde

„Schiff am Haken“ weiterlesen

Präsidenten-Treter

Neulich habe ich an jener Stelle gefragt, wer wohl welche Schuhe anhatte beim Besuch des Bundespräsidenten in Mecklenburg-Vorpommern. Hier ist die Auflösung:

Von links: Bundespräsident Horst Köhler, Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling und Ministerpräsident Harald Ringstorff in Warnemünde

Am Rätsel haben drei kohlhof.de-Leser teilgenommen, und sie alle waren sich sicher, dass die ausgetretenen, etwas schmutzigen Schuhe wohl nur dem Bundespräsidenten gehören könnten, weil der sich das am ehesten erlauben dürfte. Tatsächlich trug Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling in der Mitte die modischsten Treter, während Ministerpräsident Ringstorff auf schwarze, bequeme, aber vergleichsweise neue Schuhe setzte.

Diese Reihenfolge hatt arlehm als einziger richtig zugeordnet, was ihm ein kühles Bier auf Kosten von kohlhof.de bei nächster Gelegenheit einbringt.

Abends in Warnemünde

Abendstimmung am Alten Strom in Warnemünde

Nach einem turbulenten Tag mit tausenden Touristen kehrt Ruhe am Alten Strom von Rostock-Warnemünde ein. Die Aufnahme ist schon vom vergangenen Wochenende. Passt aber jetzt so schön. Ebensolches Wochenende wünsche ich allen.

Minutiöse Sommerreise

Immer dort, wo sich der Bundespräsident gerade aufhält, weht diese Flagge:

Stander des Bundespräsidenten an Bord eines Hafenrundfahrtschiffes in Rostock

Der Stander, wie diese quadratische Dienstflagge mit Bundesadler ganz genau genannt wird, flattert immer dort im Wind, wo Amtsinhaber Horst Köhler gerade ist. Aus diesem Grund wurde der Stander heute in Mecklenburg-Vorpommern gehisst – am Nachmittag am Mast des Fahrgastschiffes “Käptn Brass” in Warnemünde. Dort an Bord war Köhler heute, und die kurze Fahrt durch den Rostocker Hafen war Teil seiner zwei Tage währenden Sommerreise durch Mecklenburg-Vorpommern.

„Minutiöse Sommerreise“ weiterlesen

Finaaale!

Drachenbootrennen auf dem Alten Strom in Warnemünde

Was für ein Renn-Tag! Nach einem zaghaften ersten Vorrunden-Durchgang mit 1 Minute, 20 Sekunden auf knapp 300 Metern hat sich das Drachenbootteam der Pappnasen mit 1:16 im zweiten Lauf gleich fürs Halbfinale in der dazu passenden Leistungsklasse platziert. Weil wir auch dort mit 1:17 den Sieg einfuhren (und unter anderem vor dem Ikea-Team im Ziel waren), schafften wir es ohne Hoffnungslauf direkt ins Finale. „Finaaale!“ weiterlesen