Bild im Bild

Coole Idee aus Rostock: Bild-im-Bild-Kalender mit alten und neuen Ansichten.

Das Titelblatt des Ut-Rostock-Kalenders: Universität
Das Titelblatt des Ut-Rostock-Kalenders

Was für eine freundliche Überraschung im Briefkasten. Der Kommilitone Robert, inzwischen Verwalter in europäischen Förderdimensionen, macht nun eine eigene coole Idee zu Geld. Mit historischen Ansichtskarten und Fotos von damals zieht er durch Rostock und fotografiert die historische Ansicht, indem er sie so vor die Kamera hält, dass sie genau in die heutige Szenerie passt.
Mindestens zwölf Aufnahmen sind was geworden, denn nun lag ein Kalender mit 12 besonders gelungenen Foto-Fotos im Briefkasten. Neben dem Bild-im-Bild-Kalender lag auch noch eine Postkarte bei (das Rostocker Rathaus aus Legosteinen) und ein paar bunte Fotovisitenkarten mit dem Hinweis aufs eigene Unternehmen: “Ut Rostock” heißt es und so lautet auch die Internetanschrift – denn da ist wirklich alles aus Rostock.
Bei diesen Anblicken und Aussichten dürfte vielen Rostockern das Herz aufgehen. Und ich häng jetzt mal den Kalender auf.

Ersatz

Ist ja auch beklemmend wie bezeichnend, dass die Rechtschreibprüfung für die stillgelegte Nachrichtenagentur dapd ausgerechnet den Platzhirschen vorschlägt.

20130411-230055.jpg
Die dapd hat heute ihren Betrieb eingestellt, weil die Verkaufs- bzw. Übernahmeverhandlungen des insolventen Unternehmens immer noch kein Ergebnis gebracht haben.

Wassermelonen-Wahnsinn

Das Angebot war verlockend: Wassermelone, für 79 Cent das Kilo. Da greift man doch schnell mal zu … und fragt sich auf dem Weg zur Kasse: Woher hat Rewe eigentlich die Wassermelonen her, jetzt, Anfang März? Schnell zurück zum Obstregal und siehe da: “Herkunftsland Brasilien” steht auf der Preistafel.
Von Schwerin nach Brasilia sind es gut 9600 Kilometer Luftlinie.
Da hat also einer ein Schiff oder Flugzeug voll Melonen geladen, um sie um die halbe Welt zu schaffen und dann hier zu verhökern. Und kann man die dann ruhigen Gewissens kaufen? Kann ja jemand anders machen…

Festlichkeiten

20120527-201026.jpg
Aus welcher Sprache hier wohl übersetzt wurde?

Weltweiten Handel treiben ist ganz einfach: Schnell etwa herstellen, was sich auf allen Kontinenten verkaufen lässt, und dann noch schnell die Verpackung den regionalen Märkten anpassen. Das erledigen Übersetzungsdienste im Internet ebenso kostenlos wie fehlerfrei. Aus diesem Grund werden Kunden mit Tuben-Beschriftungen wie diesen konfrontiert. “Festlichkeiten 30 Windfänge”.
Was das genau bedeutet? Raten Sie gern mit, ich weiß es jedenfalls nicht. Die schöne Formulierung prangt auf einer Tube mit so einem Zeug, das auf Auto-Windschutzscheiben Wunder wirken soll, weil Regentropfen fast schon automatisch einen Bogen ums Glas machen und Scheibenwischer fürderhin quasi überflüssig werden.
Ich mutmaße und reime mir zusammen: “Festlichkeiten 30 Windfänge” hat etwas mit der Dauer zu tun, die die Wundercreme auf dem Glas haften bleibt. Oder wirkt sie bis zu einer eher theoretischen Geschwindigkeit von 30 Windstärken? Oder wirkt sie nur bis einschließlich 30 Stundenkilometer? Was denn nu? ;-)

Rundungsfehler

Da hat die Zapfsäule aufgerundet, wo es ganz offenkundig nichts aufzurunden gibt:

10 * 1,469 sind...? Bei dieser Esso-Zapfsäule auf jeden Fall mehr, als man erwartet.

Ja, es geht nur um einen popeligen Cent – aber bei diesen Kraftstoffpreisen kommt man damit ja bald schon ein paar Kilometer weit. Wie auch immer, ich wollte ja weder die Rechnung anfechten, noch ihr widersprechen oder einen Ölkonzern auf Herausgabe eines Cents verklagen. Und ich wollte ja schon gar nicht den Weltuntergang herbeireden oder gar Wegelagerei und modernes Raubrittertum wittern, als ich beim Bezahlen die Frau mit der seltsamen Dauerwelle an der Kasse darauf aufmerksam machte, dass sich ihre tolle Zapfsäule – wenn auch nur minimal – zugunsten des Konzerns verrechnet hatte.

Wie reagiert eine Mitarbeiterin meiner bisherigen Stamm-Tanke an der Rostocker Nobelstraße morgens gegen 8 Uhr? Mit Merkel-Mundwinkeln, Augenrollen und einem gelangweilten mir-doch-egal-Schulterzucken und dem Satz: “Ich kassier’ hier das, was da steht, damit nachher meine Kasse stimmt.” Ja, gut. Das ist schön.

Ich hätte mich allerdings über ein “Hmm, das ist ja komisch, Entschuldigung! Ich werde mal unseren Techniker bitten, dass er sich darum mal kümmert. Nicht, dass bei größeren Mengen noch größere Fehler entstehen. Leider kann ich den Betrag aber nicht von Hand ändern…” Wenn Sie mir den Cent angeboten hätte, hätte ich dankend abgelehnt. Aber ich hätte mich über Antwort und Geste gefreut.

Wie es der Zufall will, hatte ich am Tag vorher zum selben Literpreis die gleiche Menge in Schwerin getankt – und danach den korrekt berechneten Preis bezahlt…. Punkt für Schwerin.

Die Logistik…

Drei Lieferwagen von Deutscher Post und DHL
... von Deutscher Post und DHL gilt als eine der effizientesten, die man sich überhaupt vorstellen kann. Wie sonst wäre es auch zu erklären, dass drei gelbe Lieferwagen gleichzeitig im Abstand von vielleicht drei Metern und deshalb also zur selben Zeit in derselben Straße Pakete ausliefern? Sehen Sie! Ob allerdings die Pakteboten sich auch noch an denselben Haustüren getroffen haben, sogar mit Lieferungen für ein und denselben Empfänger, ist mir nicht bekannt.... es ist aber wahrscheinlich.

 

Geplant minderwertig

Wie Unternehmen die Lebensdauer ihrer eigenen Produkte absichtlich verringern – Video einer Dokumentation, die neulich auf arte zu sehen war.

Plötzlich meldet der Drucker, er sei irreparabel kaputt – und man hat das Gefühl, dass die Maschine lügt. Glühbirnen brennen schon nach kurzer Zeit durch. Fenster schließen nicht mehr richtig. Und die Werkstatt teilt mit: Reparaturen lohnen sich nicht, kaufen Sie das Nachfolgemodell. Bei arte lief vor einigen Tagen eine erstaunliche Dokumentation über “geplante Obsoleszenz”. Mit diesem Begriff wird die Strategie von Unternehmen bezeichnet, die Lebensdauer ihrer eigenen Produkte absichtlich zu beschränken. Ziel: Mehr Umsatz, mehr Einnahmen, mehr Marktanteile. Wem nützt schon das eigene Produkt, wenn es nicht kanputt geht. Irgendwann haben ja alle eines. Absolut verrückt. Die Folgen: Der zwangsläufig vorzeitig aussortierte Elektroschrott zum Beispiel landet in Afrika.

Der Film dauert gut 75 Minuten und liefert ebenso erstaunliche wie erschütternde Einblicke in Firmenstrategien, die nicht neu sind. So hat ein Monopol von Glühlampen-Herstellern in den 1920er Jahren erreicht, dass die Lebensdauer von Glühbirnen drastisch gesenkt wurde. Und Wissenschaftler hatten sogar vorgeschlagen, für zahlreiche Produkte eine staatlich festgelegte Höchstlebensdauer mit Pflicht zur Produktabgabe einzuführen.

Kopfschütteln garantiert.

Stellenweise hinkt die Tonspur im Video leicht dem Bild hinterher… wahrscheinlich auch so ein Verschleiß-Ding…

1-Euro-Lektion

Man hat schon beim Kauf dieses seltsame Gefühl leichter Verunsicherung: Soll ich dafür wirklich einen ganzen Euro ausgeben? Im Ramsch-Laden können die Verlockungen groß sein. Nicht immer hält man ihnen stand. Ein Dosenöffner für einen Euro kann wie ein tolles Angebot wirken. Wenn man ihn dann auspackt und an die erste Konserve seines jungen Dossenöffner-Lebens ansetzt: Dann geht er sofort kaputt. Man wundert sich darüber auch gar nicht mehr. Man schmeißt ihn einfach weg. Wenn einem das im richtigen Moment wiederfährt, macht man sich plötzlich stundenlang Gedanken über weltweite Warenströme. So wird der Dosenöffer wenigstens zum Augenöffner. „1-Euro-Lektion“ weiterlesen

Lampen-Humor

Für die 75-Watt-Glühbirnen kommt am 1. September das europaweite Aus – jede Menge “Wie viele braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?”-Witze bleiben allerdings bis auf weiteres erhalten und werden auf einer speziellen Internetseite gesammelt.

Morgen, am 1. Septmber,  ist der Anfang vom Ende der 75-Watt-Glühbirnen. In der Europäischen Union dürfen die Lampen dann nicht mehr hergestellt und verkauft werden – Restbestände dürfen die Einzelhändler aber noch verticken. Nach der 100-Watt-Birne nun also der kleinere Bruder, im nächsten Jahr muss dann die 60-Watt-Funzel dran glauben. Die alten Glaskolben mit dem Leucht-Wendel gelten ja als Energiefresser. Ihre sichtbare Lichtausbeute liegt bei durchschnittlich 5 Prozent.

Verbraucher sollen künftig Energiesparlampen benutzen – angebliche Quecksilber-Belastung hin oder her. Wie gut immerhin, dass auch diese ein Gewinde haben und in Fassungen geschraubt werden – da muss man dann wenigstens nicht auch noch die ganzen doofen Glühlampenwitze entsorgen. Dieser hier zum Beispiel genießt Bestandsschutz:

Wie viele Analytische Philosophen braucht man, um eine Glühbirne auszuwechseln?

Keinen. Es handelt sich um ein Pseudo-Problem. Die Glühbirne glüht, um Licht abzustrahlen. Wenn sie kaputt ist und kein Licht mehr abstrahlt, dann ist es keine Glühbirne mehr, oder?

oder dieser hier:

Wie viele Gitarristen benötigt man, um eine kaputte Glühbirne auszuwechseln?

11. Einen, der die Birne einschraubt – und zehn, die sagen, mit dem Equipment hätten sie das auch gekonnt.

Tja, und alle Glühlampenwitze, die jemals erdacht wurden, gibt es auf dieser Internetseite da.